Warum gibt es Kriege? Warum müssen Menschen hungern? Warum konnte Donald Trump Präsident der USA werden und warum ist er jetzt wieder weg? Warum wohnt Ferdinand in einer kleinen Hochhauswohnung, aber Hatice in einer Villa mit Swimming-Pool und Pony im Garten? Sollte man Handys in der Schule frei benutzen dürfen oder sollten sie dort besser komplett verboten werden? Solcherlei Fragen beschäftigen dich?
In WiPo (Wirtschaft und Politik) suchst du nach Antworten und versuchst Lösungen für lokale wie globale Probleme und Kontroversen zu entwickeln.
Wenn du an der Mitgestaltung deiner Welt interessiert bist und ihre häufig etwas verzwickten Zusammenhänge verstehen willst, dann kann das Fach WiPo dir die dazu nötigen Kompetenzen näherbringen.
Was ist überhaupt WiPo-Unterricht?
Die Abkürzung WiPo steht für „Wirtschaft und Politik“ und bietet Einblicke in die aktuellen Kontroversen und Debatten des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt.
Wozu brauchen Lernende WiPo-Unterricht?
Der WiPo-Unterricht unterstützt die Entwicklung zum mündigen Bürger und beinhalten die Erziehung zur Selbstständigkeit, Förderung eins kritischen Urteilsvermögens, Verständnis über gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänger und die Entwicklung eigener Werte und Standpunkte.
Wie werden diese Ziele im WiPo-Unterricht erreicht?
Bei der Auswahl der Inhalte und Methoden sind an unsere Schule drei Dinge besonders wichtig:
Der Perspektivwechsel und der Austausch von überzeugenden Argumenten wird in Rollenspielen, Talkshows oder Pro-Kontra-Debatten geübt. Bedeutsam ist für uns, dass die kritische und persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches und Diskussionen für unserer Schülerinnen und Schüler genügend Raum im Unterricht findet. Außerdem gehören außerschulische Aktivitäten der politischen Bildung zu unserem Programm z.B. ein Besuch im Land- und Bundestag.
Fachleitung WiPo
Bastian Numrich
Fachlehrer*innen WiPo
Petra Hoppe
Anja Knuth
Dennis Matulat
Bastian Numrich
Felix Schroth
Hendrik Tilstra
Veikko Völker
Was leistet der WiPo-Unterricht für die Berufsorientierung?
Der WiPo-Unterricht bereitet auf das zukünftige Berufsleben vor, indem mindestens zwei Schulpraktika in Klasse 8 und 9 für jeweils zwei Wochen stattfinden. Hinzu kommen eine ausführliche Vor- und Nachbereitung (z.B. einen Besuch einer Ausbildungsmesse oder dem Berufsinformationszentrum in Hamburg). Außerdem arbeitet die Schule eng mit der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit zusammen, sodass regelmäßige Beratungstermine an der Schule vor Ort stattfinden.