Deutsch

Lesen, schreiben, texte verstehen


Deutsch? Deutsch kann ich. Brauch ich doch nicht mehr!

 

Weit gefehlt! Das Fach Deutsch bietet dir noch so viel mehr als Lesen und Schreiben. In Deutsch lernst du, warum das Verb eigentlich der Boss unter den Wortarten ist. In Deutsch lernst du, dass Autoren (Schriftsteller) Meister der Manipulation sind. In Deutsch lernst du, dass Arbeitgeber Fans von guten Formulierungen sind. In Deutsch lernst du, dass Rechtschreibung zum guten Ton gehört. In Deutsch lernst du, dass „die Sätze immer identisch anzufangen“ nicht langweilig ist, sondern eine Anapher.

 

Deutsch? Brauch ich!


fachInfos

Das Fach Deutsch ist ein sogenanntes „Kernfach“, das heißt, es wird durchgängig von Klasse 5 – 13 unterrichtet.

Dabei schlüsselt sich das Fach Deutsch in vier sogenannte „Kompetenzbereiche“ auf.

  1.  Sprechen und Zuhören: Im Deutschunterricht sollst du lernen, wie man miteinander spricht, z.B. in Form einer Diskussion oder mit einem umfangreichen Wortschatz. Du lernst aber auch, wie man Referate hält und sich dabei gut präsentiert. Natürlich ist es auch wichtig, zu trainieren, richtig zuzuhören und die richtigen Informationen wahrzunehmen.

  2. Schreiben: Im Deutschunterricht lernst du, eigene Texte zu entwickeln. Diese können ganz unterschiedlicher Art sein. Z.B. in Klasse 5 in Form einer Bildergeschichte, die du beschreibst, in Klasse 7 formulierst du eigene Zeitungsberichte, in Klasse 10 gibt es Erörterungen. Aber auch wichtige Kommunikationsformen des Alltags lernst du kennen: E-Mails, Bewerbungen, Briefe etc.

  3. Lesen- und mit Texten und Medien umgehen: Natürlich lesen wir im Deutschunterricht auch eine Menge Texte. Das sind Romane, in Klasse 6 z.B. im Rahmen von Buchvorstellungen, Gedichte, Kurzgeschichten. Aber auch Zeitungsartikel sind wichtig, du lernst Diagramme zu lesen, Tabellen und Schaubilder, damit du die wichtigsten Informationen entnehmen kannst.

  4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Dieser Bereich ist im Deutschunterricht eigentlich immer dabei. Es geht im Deutschunterricht natürlich auch darum, wie die deutsche Sprache funktioniert – z.B. als grammatisches System. Aber es ist auch spannend, wie sie sich verändert hat – Jugendliche benutzen oft ganz andere Wörter als ihre Eltern.

Fachleitung und -Lehrer*innen

Fachleitung Deutsch

Birthe Gratenau

Kolja Storm


Fachlehrer*innen Deutsch

Anja Bauer

Cornelia Cordt

Birthe Gratenau

Svenja Külper

Jan Lindemann

Esther Machut

Kai Nerger

Dirk Ollech

Ruth Pleger

Dörthe Le-Van-Quyen

Björn Radomski

Elke Schipper

Jan Schwentkowski

Michelle Stelmach

Kolja Storm

Svenja Tippner

Hauke Winter

Silvia Wunder