Latein – haben das nicht die alten Römer gesprochen? Und der Papst?
Aus Erzählungen hast du vielleicht schon einiges über diese wahrlich schöne Sprache gehört, vielleicht ist sie dir sogar schon im Alltag begegnet, ohne dass du es gemerkt hast. Denn Latein ist nicht nur zum einen eine wunderschöne Sprache, mit Hilfe derer du auch im Deutschen viel dazulernen und erreichen kannst. Zum anderen basiert unsere deutsche Sprache auf ihr und du findest oftmals im Alltag ganz viele versteckte Bezüge dazu. Wusstest du zum Beispiel, dass der Name der Süßigkeit Celebrations von dem lateinischen Wort „celebrare“ kommt, was „feiern“ bedeutet?
Solche Funfacts oder auch „Aha“-Momente wirst du öfters im Lateinunterricht haben, wenn dir Vokabeln oder Geschichten bekannt vorkommen. Du merkst, so veraltet ist die Sprache nicht. Und einen besonderen Reiz kann sie auf dich ausüben, nachdem du deine ersten lateinischen Sätze enträtselt und ins Deutsche übersetzt haben wirst. Vertrau uns, das kann süchtig machen!
„Lange Nacht der Antike“: Im Labyrinth des Minotaurus …
Stell dir einmal vor: Du bist gefangen in dem schrecklichen Labyrinth des Königs Minos von Kreta und es gibt aus den verwirrenden Irrwegen für dich nur einen Ausweg: du musst eine Reihe von Rätselaufgaben lösen, um dem Minotaurus, einem Monster, halb Mensch, halb Stier, noch rechtzeitig zu entkommen!
In den Sagen der alten Griechen schaffte es der strahlende Held Theseus zusammen mit seiner Geliebten Ariadne, aus Minos' Labyrinth zu entfliehen, und zwar mit Hilfe eines Bindfadens, des berühmten Ariadne-Fadens.
Heute sind wir da technisch schon etwas weiter ...
Am Freitag, dem 23.9.2022, hatten in ganz Schleswig-Holstein Lateinschülerinnen und -schüler im Rahmen der „Langen Nacht der Antike“ die Chance, die Rätsel des Labyrinths zu lösen und dem Minotaurus zu entkommen. Das Internet machte es möglich: auf einem digitalen Labyrinth-Spiel-feld mussten Fragen rund um die Antike angeklickt und richtig beantwortet werden – jede falsche Antwort jedoch kostete wertvolle Lebenspunkte ...
Auch von der Bertha-von-Suttner-Schule sind einige wahrhaft heldenhafte Teams (denn gemeinsam sind wir stark!) aus verschiedenen Jahrgangsstufen angetreten, um es mit dem Minotaurus und seinen Rätselfragen aufzunehmen: Da gab‘s viel zum Grü-beln und so manche wirklich 'harte Nuss zu knacken‘!
Für Knabbereien und Getränke war gesorgt, damit die Helden nicht vorzeitig die Kräfte verließen. Unterstützung erhielten die Teams vor Ort von ihren (Latein-)Lehrkräften Frau Götzl, Frau Hündorf, Herrn Radomski und Herrn Ussat sowie zwei Elftklässlerinnen – und so haben es am Ende tatsächlich alle Teams mit vereinten Kräften hinaus aus dem Labyrinth geschafft! Dabei hat das Team unserer Jüngsten, „die Rosen“ aus den 7. Klassen, sogar den Tagessieg bei unseren Teams errungen. Plaudite! (Applaus!)
Iucundi acti labores! – Über bestandene Mühen darf man sich freuen!
Fachleitung Latein
Björn Radomski
Fachlehrer*innen Latein
Sinja Götzl
Bianca Hündorf
Kai Nerger
Björn Radomski