Geschichte-Profil

wir Schreiben Geschichte



Geschichte ist nicht etwas Verstaubtes, das schon vor ewigen Zeiten passiert ist, sondern wir leben in der Geschichte. Denn morgen ist heute schon gestern, wie die Redensart so schön sagt. Das bedeutet, dass alles, was jetzt geschieht, irgendwann in den Geschichtsbüchern stehen wird.

Im Geschichtsprofil werden wir nicht einfach nur Fakten runterbeten, sondern wir werden untersuchen, wie Geschehnisse in der Vergangenheit zusammenhängen und auch unsere Gegenwart noch prägen. Denn wir sind Kinder unserer Vergangenheit, also lasst uns gemeinsam die Fragen der Geschichte und ihre Einflüsse für die Gegenwart und Zukunft entschlüsseln!



geschichte er-leben

Wir wollen im Unterricht Geschichte gemeinsam er-leben, zum Beispiel:

  • Durch Zeitzeugengespräche wird Geschichte erfahrbar gemacht (E1)
  • Die Geschichte Geesthachts erleben und entdecken, indem wir gemeinsam eine Ausstellung, Broschüre oder einen Rundgang entwickeln, z.B. über Alfred Nobel (E2)
  • Beteiligung an aktuellen Kampagnen von Amnesty International (Q1)
  • Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Q1)
  • Exkursion in die Gedenkstätte des Konzentrationslager Bergen-Belsen (Q2)

fragen an die geschichte

  • Wieso verlassen im Laufe der Jahrhunderte unzählige Menschen immer wieder ihre Heimat? Hat eine Migration, die schon Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte zurückliegt, noch Einfluss auf die heutige Gesellschaft oder Politik?
  • Hatten/haben die Religionen Einfluss auf die Geschichte? Wurde durch sie der Verlauf von Ereignissen verändert?
  • Sind die Ideen der Französischen Revolution für uns immer noch von Bedeutung? Wie haben sie das Verständnis von Gesellschaft und Gleichberechtigung beeinflusst?
  • Wie beeinflusst der Nationalismus des 19. Jahrhunderts die deutsche Geschichte und auch noch unser heutiges Verständnis der deutschen Nation?
  • Warum hatte die erste deutsche Demokratie keine Chance? War das Problem nur der aufstrebende Nationalsozialismus?
  • Wie konnte es geschehen, dass während der NS-Zeit Millionen von Menschen aus rassistischen Gründen ermordet wurden?
  • Ist dauerhafter Friede möglich?

themen des geschichte-profils


Einführungsphase

Erstes Halbjahr (E1):

  • Vergangenheit und Gegenwart – Lernen aus der Geschichte?
  • Begegnungen von Kulturen – Konfrontation, Abgrenzung oder Integration?

Zweites Halbjahr (E2):

  • Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft – Kontinuitäten und Brüche.

Qualifikationsphase 1

Erstes Halbjahr (Q1.1):

  • Die Menschenreche aus universal-historischer Perspektive – angeboren, egalitär, unteilbar und universell?

Zweites Halbjahr (Q1.2):

  • Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert – Realität oder Konstruktion?

Qualifikationsphase 2

Erstes Halbjahr (Q2.1):

  • Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme.

Zweites Halbjahr (Q2.2):

  • Dauerhafter Friede – eine Utopie?