Lateinunterricht bietet den Schülern die Möglichkeit, viele spannende Themenbereiche der Antike kennenzulernen: In der Lehrbuchphase erhalten die Schüler einen Einblick in das Alltagsleben einer römischen Familie. Darüber hinaus erfahren sie Zusammenhänge der Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst und Religion und lernen damit in allen Bereichen die Grundlagen der Moderne kennen.
Darüber hinaus stehen das Erlernen der lateinischen Grammatik und der Vokabeln sowie die Textanalyse im Mittelpunkt des Unterrichts.
In Aussprache und Rechtschreibung mag Latein etwas leichter als die modernen Fremdsprachen erscheinen: Es wird kein aktives Sprechen wie in Englisch oder Französisch verlangt und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die für den Lateinunterricht typische Arbeitsform ist das Übersetzen lateinischer Texte ins Deutsche. Mit Latein lernt man die deutsche Sprache besser zu verstehen und bewusster, präziser und abwechslungsreicher zu gebrauchen. Denn durch die ständige Notwendigkeit, nach passenden deutschen Ausdrücken zu suchen, wird das Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache, die aktive Sprachkompetenz, gefördert. Die intensive Beschäftigung mit der Grammatik erleichtert den „Durchblick“ für den Aufbau der deutschen Sprache.
Moderne Lehrbücher und Grammatiken mit begleitender Software und Internet-Angeboten machen den Lateinunterricht heute interessant und zeitgemäß.
An Latein werden besonders Freude haben: