Wirtschaft


Was bietet der Wahlpflichtunterricht „Wirtschaft“ für Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs?

 

Der WPU bietet die Möglichkeit, Themen des regulären Unterrichtsfaches „Wirtschaft“ weiterzuführen und zu vertiefen.

Vor allem soll das Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen geweckt werden. Es werden wichtige Begriffe, die uns täglich (z.B. in den Nachrichten, bei Bankgeschäften, beim Einkauf) begegnen, geklärt, denn mit dem Thema „Wirtschaft“ kommen wir alle im Alltag auf unterschiedlichste Weise in Berührung.

 

Auf dem Markt tauchen immer wieder neue Produkte auf und werden beworben. Die Produzenten wollen unser Geld und wir müssen in der Lage sein, mit unserem Geld vernünftig zu wirtschaften.

 

Dazu ist es wichtig, dass man einen allgemeinen Überblick über grundlegende Abläufe und Zusammenhänge in der Wirtschaft hat. Im Unterricht wird geklärt, was jeder einzelne mit Wirtschaft zu tun hat und was alles zum Bereich „Wirtschaft“ gehört. Dazu bekommen die Schülerinnen und Schüler eine allgemeine Übersicht über wirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge, z.B.

  • Wirtschaftsbereiche
  • Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen
  • Unternehmen, Betriebe, Firmen
  • Produktions- und Standortfaktoren
  • Steuern
  • Bildung von Preisen
  • Inflation, Deflation
  • Geldleihe, Zinsen

Ein weiterer großer Schwerpunkt ist die Werbung. Kinder und Jugendliche sind eine leicht zu erreichende Zielgruppe, die täglich mit bis zu 10 000 Werbebotschaften konfrontiert wird. Jeder hat sich schon einmal zum Kauf von Produkten verführen lassen, die hinterher nicht halten, was in der Werbung versprochen wurde. Daher ist es von Vorteil, wenn man die ausgeklügelten Werbemethoden kennt und durchschaut. Gegen die Einflüsse der Werbung ist niemand machtlos. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht zu kritischen Konsumenten erzogen werden.