Unsere Schule weist der Präventionsarbeit einen großen Stellenwert zu, um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg "Vom Ich zum Wir" aktiv zu begleiten und ihnen das Rüstzeug an die Hand zu geben, um auf der Grundlage demokratischer Prozesse verantwortungsvoll für sich und eine Gruppe handeln zu können. Ziel unserer Arbeit ist also die umfassende Mündigkeit der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler.
Unser Präventionskonzept soll die Schülerinnen und Schüler durch ihr ganzes Schulleben begleiten. Dabei soll versucht werden, die Kinder und jungen Erwachsenen für alltägliche Probleme zu sensibilisieren und Konflikte jedweder Art gar nicht erst entstehen zu lassen oder wenigstens Lösungsstrategien kennenzulernen, zur Verfügung zu haben und situationsgerecht anzuwenden.
Alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 haben einmal in der Woche eine Klassenratsstunde, die die Klassenleitung im Umfang einer Lehrer*innen-Wochenstunde pro Klasse erteilt.
Neben organisatorischen Dingen nimmt die Einübung und Vertiefung von Regeln im Umgang miteinander und durch Mitbestimmung von demokratischen Spielregeln einen besonderen Raum ein. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst Themen in den Klassenrat einzubringen, über diese auch abzustimmen und sie umzusetzen.
Mindestens einmal im Schulhalbjahr findet eine Jahrgangsversammlung statt, die die Stufenleitungen mit den Klassensprecher-inne-n und der Vertrauenslehrkraft planen und durchführen. Diese Versammlungen dienen auch der Mitteilung von schulorganisatorischen Gegenständen, wie zum Beispiel die Durchführung von Prüfungen, Fächerwahlen usw.
Die Vorhabenwochen haben einmal pro Schuljahr eine thematische Schwerpunktsetzung auf die Präventionsarbeit.