Flexklassen fördern dich

auch langsame Lernerinnen und Lerner kommen so ans ziel


Die Flex-Klasse ist ein Angebot, das sich an Schülerinnen und Schüler richtet, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss vermutlich nicht auf dem herkömmlichen Unterrichtsweg erreichen würden, sowie an Schülerinnen und Schüler mit dem Sonderpädagogischen Förderbedarf mit dem Schwerpunkt Lernen, die überwiegend zielgleich unterrichtet werden. Gesetzliche Grundlage ist §7 Absatz 4 (4) der GmsVO (Gemeinschaftsschulverordnung).

Eine intensive Berufsvorbereitung, die auf den Übergang von Schule in Ausbildung vorbereitet, ist fester Bestandteil der Flex-Klasse. Schülerinnen und Schüler absolvieren mehrere betreute Praktika.


Grundvoraussetzungen für den Besuch der Flex-Klasse

Unabdingbare Grundvoraussetzungen für den Besuch der Flex-Klasse werden im Folgenden genannt:

  • Regelmäßiger Unterrichtsbesuch
  • Leistungsbereitschaft
  • Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen
  • die Bereitschaft, berufsbezogene Angebote anzunehmen
  • die Bereitschaft, sich in Aufgaben für die Gemeinschaft einzubringen
  • die Bereitschaft, ein zusätzliches Jahr in der Schule zu verbringen
  • eine aktive Unterstützung durch das Elternhaus

Ablaufplan Flex-Klassen

7. Jahrgang 8. Jahrgang 9. Jahrgang 9. Jahrgang Nach dem Abschluss
Vorlauf 1. Flex-Jahr  2. Flex-Jahr  3. Flex-Jahr  Ausbildung o. ä. 

- Nach den Halbjahreszeugnissen

werden Schülerinnen und Schüler

und Eltern gezielt

während der Perspektivgespräche

von den Klassenlehr-kräften angesprochen

- evtl. Hospitation in der Flex-Klasse

- weitere Gespräche zwischen Schülerinnen, Schülern und Eltern sowie der Klassenlehrkraft der Flex-Klasse

- Vertragsunter-zeichnung

- Probezeit bis zu den Herbstferien
- halbjährliche Perspektivgespräche 
- Werkstatttage
- bis zu drei Praktika möglich

-> intensive Vor- und Nachbereitung

- Halbjährliche Perspektivgespräche

- Teilnahme an der Projektpräsentations-prüfung (Teil des Ersten allgemein-bildenden Abschlusses)

- ein zweiwöchiges Betriebspraktikum

-> intensive Vor- und
Nachbetreuung

- Teilnahme an den Prüfungen auf Antrag möglich

- Halbjährliche Perspektivgespräche

- ein zweiwöchiges Betriebspraktikumm

-> intensive Vor- und Nachbereitung

- Schulanschluss-beratung

- intensive Vorberei-tung auf die Abschlussprüfung

- Teilnahme an den Prüfungen

- Beginn einer Ausbildung

- Besuch der AV SH Klassen im BBZ Mölln

- FSJ/FÖJ

- weitere ausbildungs-vorbereitende Maßnahmen

Stand September 2022