Wir suchen neue Kolleginnen und Kollegen für unsere offenen Stellen. Wir haben auch Platz für neue Referendare und Referendarinnen. Interesse? Alle Infos finden sich unter der Rubrik Stellenangebote.
Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern und Interessierte, wir wünschen euch und Ihnen ein frohes neues und hoffentlich erfolgreiches Jahr 2023!
Die erste Schulwoche liegt bereits wieder hinter uns und die Halbjahreszeugnisse mit den vorgelagerten Zeugniskonferenzen und den anschließenden Perspektivgesprächen stehen schon wieder vor der Tür.
Man hat das Gefühl, das neue Jahr beeilt sich, die hoffentlich besinnlichen Feiertage bzw. Ferien, aber auch ein vergangenes Jahr mit seinen doch recht deutlich spürbaren Herausforderungen schnell hinter sich zu lassen und uns alle in ein hoffentlich positives neues Jahr mitzunehmen.
Wir als Schule versuchen jedenfalls, 2023 für alle Beteiligten so angenehm und positiv zu gestalten, wie es uns unter den gegebenen Voraussetzungen möglich ist.
Insoweit – habt und haben Sie alle eine gute Zeit!
Termine zur Anmeldung für den 5. Jahrgang für das Schuljahr 2023/2024
Liebe Eltern des zukünftigen 5. Jahrgangs,
wie schön, dass wir dieses Schuljahr wieder einen Schnuppertag für interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen sowie einen Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen 5. Klassen anbieten können!
Wir freuen uns, euch und Sie an folgenden Terminen an der Bertha-von-Suttner wieder persönlich begrüßen zu dürfen:
Der Informationsabend für interessierte Eltern des zukünftigen 5. Jahrgangs findet am Dienstag, den 14.02.2023 um 19:00 Uhr in der Bibliothek statt.
Der Schnuppertag für interessierte Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs findet am Donnerstag, den 16.02.2023 von 15:30 bis 18:00 Uhr statt.
Termine für eine persönliche Beratung oder für ein Aufnahmegespräch mit unserer Stufenleitung Diana Bachl, vereinbaren Sie bitte ab dem 14.02.22 unter 04152/ 13691420 (Sekretariat).
Informationsabend für die neue Oberstufe
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen,
der Informationsabend zu unserer Oberstufe findet am Dienstag, 6. Dezember 2022 um 19.00 Uhr in der Bibliothek statt. Wir freuen uns auf viele interessierte SchülerInnen und Eltern!
Termine zur Anmeldung für den 11. Jahrgang 2023/24
03.02.2023: 07.45 Uhr - 13.00 Uhr (für interne SchülerInnen)
06.02.2023: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
08.02.2023: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Für spätere Anmeldungen vereinbaren Sie gerne einen Termin bei Frau Götzl über das Sekretariat.
Zur Anmeldung benötigte Unterlagen
Betriebspraktika Schuljahr 22/23
20.03.2023 bis 30.03.2023 | Wirtschaftspraktikum Klasse 12
Werkstatttage
06.02.2023 bis 17.02.2023 Klasse 8a, 8b und 8c
20.02.2023 bis 03.02.2023 Klasse 8d, 8e und 8f
Stärken-Parcours Jahrgang 7
16.01.2023 bis 31.01.2023
Betriebspraktika Schuljahr 23/24
30.10.2023 bis 10.11.2023 | Jahrgang
9
20.11.2023 bis 01.12.2023 | Jahrgang 8
20.11.2023 bis 01.12.2023 | Wirtschaftspraktikum Klasse 12
Workshop zur Zukunftsorientierung für unseren 11. Jahrgang
Unsere Gesellschaft setzt auf eine breit angelegte Bildung, auf Wissen in vielen Schulfächern und Bereichen. „Wissen ist Macht“ – wir alle kennen diesen Satz!
Doch was fangen unsere Jugendlichen mit diesem Wissen an, wenn sie gar nicht wissen, wohin ihr Weg führen soll und was die Zukunft für sie bereit hält?
Hinzu kommen die zahlreichen Krisen und Unsicherheiten, die uns gegenwärtig beschäftigen: Klimawandel, Coronapandemie und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine bewirken, dass wir uns Sorgen um unsere Zukunft machen. Hier setzt der 3-tägige Workshop „How to plan your future“ an, der vom 23.11.-25.11.2022 an der BvS stattfindet.
Er hilft den Jugendlichen, Orientierung zu finden und Selbstvertrauen aufzubauen. Unter Anleitung von zwei professionellen Coaches erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs innerhalb der diesjährigen Vorhabenwoche Strategien und Tools, die ihnen helfen, mit Selbstvertrauen aktiv in einen Zukunftsplanungs- und Persönlichkeitsentwicklungsprozess einzusteigen. Finanziert wird dieser besondere Workshop durch Spenden und Sponsoren.
Am Freitag, dem 23.9.2022, hatten in ganz Schleswig-Holstein Lateinschülerinnen und -schüler im Rahmen der „Langen Nacht der Antike“ die Chance, die Rätsel des Labyrinths zu lösen und dem Minotaurus zu entkommen.
Auch von der Bertha-von-Suttner-Schule sind einige wahrhaft heldenhafte Teams aus verschiedenen Jahrgangsstufen angetreten, um es mit dem Minotaurus und seinen Rätselfragen aufzunehmen. Lies hier, ob sie seinen Herausforderungen gewachsen waren ...
Die Schülerinnen und Schüler des 11., 12. und 13. Jahrgangs unserer Schule haben im Rahmen der Kunstkurse am 69. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Dieser älteste Schülerwettbewerb steht in Deutschland unter der Schirmherrschaft unseres Bundespräsidenten. Jährlich nehmen bundesweit durchschnittlich 80.000 Schüler teil.
Die Aufgabenstellungen erfordern von den Schülern immer die Berücksichtigung einer europäischen Perspektive. Dabei stehen gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte im Vordergrund. Die Themen können in beliebiger Art und Weise bearbeitet werden, z. B. mit Texten, Bildern, Collagen, Videos etc. In diesem Jahr lautete das Oberthema „Nächster Stopp: Nachhaltigkeit“.
Durch die Corona-Pandemie blieben viele Maßnahmen liegen, so dass der Wettbewerb eine Auseinandersetzung mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck ermöglichte.
Laetitia und Leandra bearbeiteten das Modul „Die Pandemie hat uns viel genommen, aber auch einiges gelehrt. Was sollten wir in Zukunft anders machen in Europa?“. Ihre Kunstwerke wurden ausgezeichnet. Wir gratulieren den beiden Künstlerinnen herzlich!
Endlich ist es soweit!
Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Duo-Streetballanlage auf dem Schulhof der Bertha-von-Suttner-Schule, die bereits intensiv bespielt wird. Diese Anlage gibt ihnen die Möglichkeit einer aktiven Pausengestaltung.
Viele weitere Sportanlagen, aber auch Sitzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Schulhofes werden bald folgen. Damit wird den Wünschen der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen Rechnung getragen, eine Aktiv- und eine Passivzone auf dem Schulgelände zu gestalten, um den individuellen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Die Basketbälle können in jeder Pause beim gebundenen Ganztag ausgeliehen werden. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Spaß bei der Punktejagd.
Informationen zum neuen Online-Antragsverfahren für Schülerinnen-und Schüler-Fahrkarten ("OLAV") sind ebenfalls über IServ verteilt worden; Sie finden ihn nun ebenfalls hier:
Herzlich willkommen auf der Homepage der Bertha - von - Suttner - Schule in Geesthacht.
In unserer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe stehen die Schülerinnen und Schüler und das längere gemeinsame Lernen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir begleiten unsere Schülerschaft bis zu ihrem bestmöglichen Abschluss und bereiten sie damit auf eine solide berufliche Ausbildung oder auf ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität vor. Fördern und Fordern sind bei uns ebenso selbstverständlich wie kulturelle Vielfalt, Toleranz und demokratische Werte.
Wir sind eine Schule für alle!
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Homepage. Haben Sie noch Fragen an uns? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!
Das Schulleitungsteam
der Bertha-Suttner-Schule, Geesthacht
Bis auf weiteres gilt
Die Klassen 5 - 9 treffen sich vor Unterrichtsbeginn an den abgesprochenen Orten und gehen gemeinsam mit ihren Lehrkräften in die Klassenräume.
Die Klassen 10 bis 13 gehen weiterhin selbständig in ihre Klassenräume.
Bitte an allen Tagen verstärkt den Vertretungsplan (über WebUntis) und andere Mitteilungen (über Itslearning) beachten!
AH-L-Regel
Die AH-L-Regeln (also: Abstand, Hände waschen, Lüften der Räume alle 20 Minuten für fünf Minuten) werden weiter empfohlen! Das Tragen einer Maske ist freiwillig!
Schulbescheinigungen
Ein Antrag auf Schulbescheinigung oder ähnliches kann schriftlich über den Briefkasten, per E-Mail oder telefonisch im Sekretariat angefordert werden. In dringenden Fällen sprechen die Schülerinnen und Schüler eine Lehrkraft an.